Melvin Morina

Tech-Allrounder

KI für Anfänger! Ein inklusiver Leitfaden nicht nur für Schüler:innen.

30.04.2025

Ein praxisnaher Guide, der Lehrkräften zeigt, wie sie Künstliche Intelligenz barrierearm, verantwortungsvoll und kreativ im Unterricht einsetzen.

Melvin Morina

Tech-Allrounder

KI für Anfänger! Ein inklusiver Leitfaden nicht nur für Schüler:innen.

30.04.2025

Ein praxisnaher Guide, der Lehrkräften zeigt, wie sie Künstliche Intelligenz barrierearm, verantwortungsvoll und kreativ im Unterricht einsetzen.

Künstliche Intelligenz verstehen – selbstbewusst nutzen.

Ein Leitfaden für inklusive Klassen, der Chancen, Grenzen und Praxisideen aufzeigt.

KI für Anfänger!

Video 1: Einführung in KI

Künstliche Intelligenz klingt erst mal kompliziert. Aber wenn du weißt, wie man sie richtig nutzt, wird sie zu einem richtig starken Werkzeug. In diesem Video zeigen wir dir, wie du KI sinnvoll einsetzen kannst – vor allem: wie du gute Prompts schreibst und wie du erkennst, wenn die KI Quatsch erzählt. Ein Prompt ist einfach die Frage oder Aufgabe, die du der KI stellst. So wie du mit einer Suchmaschine etwas googelst – aber mit KI kannst du ganze Aufgaben formulieren. Je genauer dein Prompt, desto besser die Antwort.

Video 2: So formulierst du gute Prompts

Hier ein paar einfache Tipps: Sag der KI, was sie tun soll: Erklären, schreiben, zusammenfassen? Für wen ist die Antwort gedacht? Für dich? Für eine Schulpräsentation? Welcher Stil? Kurz, einfach, spannend? Füge Beispiele oder Infos hinzu, wenn du etwas Bestimmtes willst. Beispiel: 'Fasse mir diesen Wikipedia-Artikel in drei einfachen Sätzen zusammen – so, dass ich es in der Schule erklären kann.' Das ist klar. Und die KI weiß, was du brauchst.

Video 3: Was KI gut kann – und wo sie Fehler macht

Die KI klingt oft sicher – aber sie liegt manchmal komplett daneben. Warum? Weil sie nicht wirklich weiß, was wahr ist. Sie kann logisch klingende Sätze bauen – aber sie versteht sie nicht. Sie kann sich Dinge ausdenken, falsche Fakten liefern oder veraltete Infos verwenden. Beispiel: "Wann wurde Mozart geboren?" – KI: "Im Jahr 1890." Falsch. Und es klingt trotzdem glaubwürdig. Das ist das Problem.

Video 4: Wie erkenne ich Fehler?

Ganz wichtig: Glaube nicht alles sofort. So erkennst du, wenn etwas nicht stimmt: Prüfe: Klingt das logisch? Vergleiche mit anderen Quellen: Schulbuch, Webseite, Lehrkraft. Achte auf Daten: Stimmen Jahreszahlen, Namen, Orte? Wenn's seltsam klingt – frag nochmal nach. Du kannst der KI sagen: 'Bist du sicher? Woher hast du das?'

Video 5: Du bist der Boss

KI kann dich unterstützen – beim Lernen, Schreiben, Nachdenken. Aber: Du steuerst die KI, nicht umgekehrt. Das heißt: Du gibst gute Prompts. Du prüfst die Antworten. Und du entscheidest, ob du das Ergebnis wirklich verwenden willst. KI kann viel – aber denken musst du selbst. Also: Wer gute Fragen stellt, bekommt gute Antworten. Und wer mitdenkt, merkt, wenn die KI danebenliegt.

Video 6: KI in der Praxis

Jetzt kannst du mit deinem neuen Wissen KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder MOST's Lern-KI selbst ausprobieren. Achte auf die Qualität deiner Prompts und überprüfe die Antworten kritisch. Mit ein bisschen Übung wirst du schnell besser darin, mit KI zu arbeiten und sie als Werkzeug für dein Lernen und deine Projekte zu nutzen.

1 · Einleitung

1.1 Warum KI ein wichtiges Thema ist

KI ist längst Teil unseres Alltags – von Nachrichten-Apps bis YouTube-Empfehlungen. Damit Schüler:innen verstehen, wie KI funktioniert, wo ihre Chancen liegen und wo ihre Grenzen sind, braucht es zugängliche Erklärungen.
Gerade Lernende mit Beeinträchtigung profitieren: KI kann beim Verstehen, Lernen und kreativen Arbeiten helfen. KI ist jedoch kein Wunderding; sie macht Fehler. Ziel dieses Leitfadens ist es, Schüler:innen zu befähigen, KI selbstständig, kritisch und kreativ zu nutzen.

1.2 Zielgruppe & pädagogischer Zugang

Dieses Handbuch richtet sich an Lehrkräfte im Förderschulbereich, in Inklusionsklassen oder anderen differenzierten Settings. Es erklärt Technik einfach, nutzt Alltagsbeispiele, visuelle Hilfen und klare Regeln für einen barrierearmen Zugang.

1.3 Aufbau des Handbuchs

  • Grundlagen zu KI in leichter Sprache

  • Unterrichtsideen & Übungen für verschiedene Fähigkeitsniveaus

  • Strategien zum sicheren Umgang & zur Fehlerreflexion

  • Prompt-Vorlagen

  • Arbeitsblätter & Checklisten

Ziel: „KI kann dir helfen – wenn du weißt, wie du mit ihr umgehst.“

2 · Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

2.1 Was ist KI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist Software, die Aufgaben übernimmt, für die man normalerweise Menschen braucht – z. B. Texte schreiben, Fragen beantworten oder Bilder erkennen.

2.2 Wie funktioniert KI – einfach erklärt

Stell dir KI wie ein riesiges Bücherregal vor, das Millionen Bücher gelesen hat. Auf deine Frage sucht sie die wahrscheinlich beste Antwort. Verstehen wie ein Mensch kann sie aber nicht – deshalb „erfindet“ sie manchmal Dinge (Halluzinationen).

2.3 Was kann KI – und was nicht?

✅ Das kann KI gut

  • Texte schreiben oder zusammenfassen

  • Fragen beantworten

  • Ideen vorschlagen (Geschichten, Präsentationen …)

  • In andere Sprachen übersetzen

  • Rechtschreibung und Grammatik prüfen

❌ Das kann KI nicht gut

  • Gefühle haben oder erkennen

  • Sicher wissen, ob etwas wahr ist

  • Eigene Erfahrungen machen

  • Menschen ersetzen

Merksatz: „KI weiß viel – aber nicht alles.“

3 · Lernziele für Schüler:innen

3.1 Kompetenzen

  • Verstehen, was KI ist – und was nicht

  • KI-Antworten einschätzen (richtig, falsch, unklar)

  • Prompts formulieren

  • KI als Werkzeug beim Schreiben, Lernen, kreativen Arbeiten nutzen

  • Verantwortungsvoll mit Daten & Ergebnissen umgehen

3.2 Selbstständige Nutzung fördern

  • Textentwurf von der KI schreiben lassen → selbst überarbeiten

  • Geschichte gemeinsam mit der KI weiterschreiben

  • Antwort der KI mit Buch oder Lehrkraft vergleichen

  • KI als Ideen-Generator für Plakate oder Videos nutzen

3.3 Verantwortungsvoller Umgang

  • Antworten prüfen statt blind vertrauen

  • Datenschutz wahren (keine persönlichen Infos)

  • Respektvolle Sprache verwenden

  • Grenzen erkennen (z. B. keine medizinischen Tipps)

4 · Fehler erkennen & verstehen

4.1 Warum macht KI Fehler?

KI berechnet Wahrscheinlichkeiten, versteht Inhalte aber nicht wie ein Mensch.

4.2 Typische Fehler

  • Frage: „Wann wurde Mozart geboren?“
    KI-Antwort: „1830.“
    Fehler: Mozart lebte 1756–1791.

  • Frage: „Was ist größer: Elefant oder Nilpferd?“
    KI-Antwort: „Das Nilpferd.“
    Fehler: Der Elefant ist größer.

  • Frage: „Erfinde eine Geschichte über Einstein auf dem Mond.“
    KI-Antwort: „Albert Einstein war 1969 auf dem Mond.“
    Fehler: Einstein starb 1955, konnte also nicht 1969 auf dem Mond sein.

4.3 Strategien zur Fehlererkennung

  • Misstrauisch sein bei sehr glatten Antworten

  • Vergleichen mit Büchern, Lehrkräften, Internet

  • Nachfragen (Prompt optimieren)

  • Auf Logik achten

„Nur weil die KI etwas sagt, muss es noch lange nicht stimmen!“

4.4 Übung – „Stimmt das wirklich?“

  1. Lehrkraft liest eine KI-Antwort vor → Klasse entscheidet ✅ / ❌

  2. Gemeinsam Fehler suchen, bessere Prompts formulieren

  3. Arbeitsblatt Fehlerdetektiv einsetzen

5 · Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

5.1 Texte schreiben & überarbeiten

  • Aufsatz „Mein Lieblingstag“ von KI → Schüler:in überprüft & ändert

  • Geschichten, Gedichte, vereinfachte Texte für Leseschwächere

5.2 Kreative Projekte

  • Bildbeschreibungen

  • Reime & Gedichte

  • Dialoge & Theaterideen

5.3 Lernhilfe & Wiederholung

  • Quiz-Fragen generieren

  • Begriffe erklären lassen („Wasserkreislauf“)

  • Lerntexte zusammenfassen

5.4 Barrierearme Nutzung

  • Einfache Sprache anfordern

  • Adaptive Aufgabenlänge / Schwierigkeit

  • Vorlesen-Funktion nutzen

  • Zeit zum Prüfen & Reflektieren geben

6 · Prompting – Die Sprache der KI

6.1 Was ist ein Prompt?

Eine Frage oder Aufgabe, die wir der KI geben.

6.2 Gute vs. schlechte Prompts

  • Unklarer Prompt: „Schreibe was über Tiere.“
    Besserer Prompt: „Schreibe einen kurzen Text über Löwen für ein Kind in der 3. Klasse.“

  • Unklarer Prompt: „Hilf mir beim Lernen.“
    Besserer Prompt: „Erkläre mir in einfachen Worten, wie Photosynthese funktioniert.“

6.3 Prompting-Tipps für Kinder

  1. Länge & Sprache angeben

  2. Der KI eine Rolle geben („Tu so, als wärst du Tierarzt …“)

  3. Nachbessern erlaubt

  4. Anweisung + Ziel kombinieren

6.4 Vorlagen & Übungen

  • Lern-Prompt: „Erkläre mir, was ein Magnet ist – für jemanden, der noch nie davon gehört hat.“

  • Kreativ-Prompt: „Erfinde eine Geschichte über ein Einhorn und einen Roboter, die Freunde werden.“

  • Reflexions-Prompt: „Was hilft mir, wenn ich traurig bin?“

Merksatz: „Die KI ist gut – aber ich muss gut fragen!“

7 · Sicherheit & Verantwortung

7.1 Datenschutz

  • Keine persönlichen Daten eingeben (Name, Adresse, Telefonnummer …).

7.2 Was darf man fragen – was nicht?

  • Keine Gesundheits- oder illegalen Fragen

  • Erlaubt: Schulische, kreative, sachliche Themen

7.3 Respektvoller Umgang

  • Höflicher Ton, keine Beleidigungen oder Diskriminierung

7.4 Reflexion – Wer trägt Verantwortung?

„Ich bin für meine Fragen und Entscheidungen selbst verantwortlich – auch mit KI.“

8 · Methoden & Materialien für Lehrkräfte

8.1 Didaktische Hinweise

  • Einfach starten (Siri, Alexa)

  • Handlungsorientiert (Prompts ausprobieren)

  • Visualisierung nutzen (Bildbeschreibungen)

8.2 Differenzierung

  • Einfaches Niveau:
    „Frag die KI: Was ist ein Hund?“ – Text lesen, Bild suchen.

  • Mittleres Niveau:
    „Frag die KI nach drei Tierarten und schreibe eine eigene Beschreibung.“

  • Erweitertes Niveau:
    „Erstelle mit der KI einen Tier-Steckbrief und prüfe die Richtigkeit.“

8.3 Arbeitsblätter & Aufgabenideen

  • Arbeitsblatt Stimmt das?

  • Arbeitsblatt Mein erster Prompt

  • Kreatividee Eigene KI-Figur erfinden

8.4 Checkliste – KI sinnvoll einsetzen

  • Grundlagen erklärt

  • Gute / schlechte Antworten verglichen

  • Eigene Prompts erstellt

  • Fehler & Verantwortung besprochen

  • Datenschutz geklärt

  • Raum für Kreativität gegeben

9 · Anhang

9.1 Glossar – Begriffe in einfacher Sprache

  • KI (Künstliche Intelligenz) — Ein Computerprogramm, das lernen und Dinge erklären kann – wie ein schlauer Roboter.

  • Prompt — Eine Frage oder Aufgabe, die du der KI gibst.

  • Halluzination — Wenn die KI etwas erfindet oder falsch antwortet.

  • Datenschutz — Regeln, die deine privaten Informationen schützen.

  • Algorithmus — Eine Anleitung, nach der die KI denkt und arbeitet.

  • Chatbot — Ein Programm, mit dem du wie in einem Chat schreiben kannst.

  • Responsives Verhalten — Die Fähigkeit der KI, passend auf deine Eingabe zu reagieren.

Künstliche Intelligenz verstehen – selbstbewusst nutzen.

Ein Leitfaden für inklusive Klassen, der Chancen, Grenzen und Praxisideen aufzeigt.

KI für Anfänger!

Video 1: Einführung in KI

Künstliche Intelligenz klingt erst mal kompliziert. Aber wenn du weißt, wie man sie richtig nutzt, wird sie zu einem richtig starken Werkzeug. In diesem Video zeigen wir dir, wie du KI sinnvoll einsetzen kannst – vor allem: wie du gute Prompts schreibst und wie du erkennst, wenn die KI Quatsch erzählt. Ein Prompt ist einfach die Frage oder Aufgabe, die du der KI stellst. So wie du mit einer Suchmaschine etwas googelst – aber mit KI kannst du ganze Aufgaben formulieren. Je genauer dein Prompt, desto besser die Antwort.

Video 2: So formulierst du gute Prompts

Hier ein paar einfache Tipps: Sag der KI, was sie tun soll: Erklären, schreiben, zusammenfassen? Für wen ist die Antwort gedacht? Für dich? Für eine Schulpräsentation? Welcher Stil? Kurz, einfach, spannend? Füge Beispiele oder Infos hinzu, wenn du etwas Bestimmtes willst. Beispiel: 'Fasse mir diesen Wikipedia-Artikel in drei einfachen Sätzen zusammen – so, dass ich es in der Schule erklären kann.' Das ist klar. Und die KI weiß, was du brauchst.

Video 3: Was KI gut kann – und wo sie Fehler macht

Die KI klingt oft sicher – aber sie liegt manchmal komplett daneben. Warum? Weil sie nicht wirklich weiß, was wahr ist. Sie kann logisch klingende Sätze bauen – aber sie versteht sie nicht. Sie kann sich Dinge ausdenken, falsche Fakten liefern oder veraltete Infos verwenden. Beispiel: "Wann wurde Mozart geboren?" – KI: "Im Jahr 1890." Falsch. Und es klingt trotzdem glaubwürdig. Das ist das Problem.

Video 4: Wie erkenne ich Fehler?

Ganz wichtig: Glaube nicht alles sofort. So erkennst du, wenn etwas nicht stimmt: Prüfe: Klingt das logisch? Vergleiche mit anderen Quellen: Schulbuch, Webseite, Lehrkraft. Achte auf Daten: Stimmen Jahreszahlen, Namen, Orte? Wenn's seltsam klingt – frag nochmal nach. Du kannst der KI sagen: 'Bist du sicher? Woher hast du das?'

Video 5: Du bist der Boss

KI kann dich unterstützen – beim Lernen, Schreiben, Nachdenken. Aber: Du steuerst die KI, nicht umgekehrt. Das heißt: Du gibst gute Prompts. Du prüfst die Antworten. Und du entscheidest, ob du das Ergebnis wirklich verwenden willst. KI kann viel – aber denken musst du selbst. Also: Wer gute Fragen stellt, bekommt gute Antworten. Und wer mitdenkt, merkt, wenn die KI danebenliegt.

Video 6: KI in der Praxis

Jetzt kannst du mit deinem neuen Wissen KI-Tools wie ChatGPT, Gemini oder MOST's Lern-KI selbst ausprobieren. Achte auf die Qualität deiner Prompts und überprüfe die Antworten kritisch. Mit ein bisschen Übung wirst du schnell besser darin, mit KI zu arbeiten und sie als Werkzeug für dein Lernen und deine Projekte zu nutzen.

1 · Einleitung

1.1 Warum KI ein wichtiges Thema ist

KI ist längst Teil unseres Alltags – von Nachrichten-Apps bis YouTube-Empfehlungen. Damit Schüler:innen verstehen, wie KI funktioniert, wo ihre Chancen liegen und wo ihre Grenzen sind, braucht es zugängliche Erklärungen.
Gerade Lernende mit Beeinträchtigung profitieren: KI kann beim Verstehen, Lernen und kreativen Arbeiten helfen. KI ist jedoch kein Wunderding; sie macht Fehler. Ziel dieses Leitfadens ist es, Schüler:innen zu befähigen, KI selbstständig, kritisch und kreativ zu nutzen.

1.2 Zielgruppe & pädagogischer Zugang

Dieses Handbuch richtet sich an Lehrkräfte im Förderschulbereich, in Inklusionsklassen oder anderen differenzierten Settings. Es erklärt Technik einfach, nutzt Alltagsbeispiele, visuelle Hilfen und klare Regeln für einen barrierearmen Zugang.

1.3 Aufbau des Handbuchs

  • Grundlagen zu KI in leichter Sprache

  • Unterrichtsideen & Übungen für verschiedene Fähigkeitsniveaus

  • Strategien zum sicheren Umgang & zur Fehlerreflexion

  • Prompt-Vorlagen

  • Arbeitsblätter & Checklisten

Ziel: „KI kann dir helfen – wenn du weißt, wie du mit ihr umgehst.“

2 · Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

2.1 Was ist KI?

Künstliche Intelligenz (KI) ist Software, die Aufgaben übernimmt, für die man normalerweise Menschen braucht – z. B. Texte schreiben, Fragen beantworten oder Bilder erkennen.

2.2 Wie funktioniert KI – einfach erklärt

Stell dir KI wie ein riesiges Bücherregal vor, das Millionen Bücher gelesen hat. Auf deine Frage sucht sie die wahrscheinlich beste Antwort. Verstehen wie ein Mensch kann sie aber nicht – deshalb „erfindet“ sie manchmal Dinge (Halluzinationen).

2.3 Was kann KI – und was nicht?

✅ Das kann KI gut

  • Texte schreiben oder zusammenfassen

  • Fragen beantworten

  • Ideen vorschlagen (Geschichten, Präsentationen …)

  • In andere Sprachen übersetzen

  • Rechtschreibung und Grammatik prüfen

❌ Das kann KI nicht gut

  • Gefühle haben oder erkennen

  • Sicher wissen, ob etwas wahr ist

  • Eigene Erfahrungen machen

  • Menschen ersetzen

Merksatz: „KI weiß viel – aber nicht alles.“

3 · Lernziele für Schüler:innen

3.1 Kompetenzen

  • Verstehen, was KI ist – und was nicht

  • KI-Antworten einschätzen (richtig, falsch, unklar)

  • Prompts formulieren

  • KI als Werkzeug beim Schreiben, Lernen, kreativen Arbeiten nutzen

  • Verantwortungsvoll mit Daten & Ergebnissen umgehen

3.2 Selbstständige Nutzung fördern

  • Textentwurf von der KI schreiben lassen → selbst überarbeiten

  • Geschichte gemeinsam mit der KI weiterschreiben

  • Antwort der KI mit Buch oder Lehrkraft vergleichen

  • KI als Ideen-Generator für Plakate oder Videos nutzen

3.3 Verantwortungsvoller Umgang

  • Antworten prüfen statt blind vertrauen

  • Datenschutz wahren (keine persönlichen Infos)

  • Respektvolle Sprache verwenden

  • Grenzen erkennen (z. B. keine medizinischen Tipps)

4 · Fehler erkennen & verstehen

4.1 Warum macht KI Fehler?

KI berechnet Wahrscheinlichkeiten, versteht Inhalte aber nicht wie ein Mensch.

4.2 Typische Fehler

  • Frage: „Wann wurde Mozart geboren?“
    KI-Antwort: „1830.“
    Fehler: Mozart lebte 1756–1791.

  • Frage: „Was ist größer: Elefant oder Nilpferd?“
    KI-Antwort: „Das Nilpferd.“
    Fehler: Der Elefant ist größer.

  • Frage: „Erfinde eine Geschichte über Einstein auf dem Mond.“
    KI-Antwort: „Albert Einstein war 1969 auf dem Mond.“
    Fehler: Einstein starb 1955, konnte also nicht 1969 auf dem Mond sein.

4.3 Strategien zur Fehlererkennung

  • Misstrauisch sein bei sehr glatten Antworten

  • Vergleichen mit Büchern, Lehrkräften, Internet

  • Nachfragen (Prompt optimieren)

  • Auf Logik achten

„Nur weil die KI etwas sagt, muss es noch lange nicht stimmen!“

4.4 Übung – „Stimmt das wirklich?“

  1. Lehrkraft liest eine KI-Antwort vor → Klasse entscheidet ✅ / ❌

  2. Gemeinsam Fehler suchen, bessere Prompts formulieren

  3. Arbeitsblatt Fehlerdetektiv einsetzen

5 · Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

5.1 Texte schreiben & überarbeiten

  • Aufsatz „Mein Lieblingstag“ von KI → Schüler:in überprüft & ändert

  • Geschichten, Gedichte, vereinfachte Texte für Leseschwächere

5.2 Kreative Projekte

  • Bildbeschreibungen

  • Reime & Gedichte

  • Dialoge & Theaterideen

5.3 Lernhilfe & Wiederholung

  • Quiz-Fragen generieren

  • Begriffe erklären lassen („Wasserkreislauf“)

  • Lerntexte zusammenfassen

5.4 Barrierearme Nutzung

  • Einfache Sprache anfordern

  • Adaptive Aufgabenlänge / Schwierigkeit

  • Vorlesen-Funktion nutzen

  • Zeit zum Prüfen & Reflektieren geben

6 · Prompting – Die Sprache der KI

6.1 Was ist ein Prompt?

Eine Frage oder Aufgabe, die wir der KI geben.

6.2 Gute vs. schlechte Prompts

  • Unklarer Prompt: „Schreibe was über Tiere.“
    Besserer Prompt: „Schreibe einen kurzen Text über Löwen für ein Kind in der 3. Klasse.“

  • Unklarer Prompt: „Hilf mir beim Lernen.“
    Besserer Prompt: „Erkläre mir in einfachen Worten, wie Photosynthese funktioniert.“

6.3 Prompting-Tipps für Kinder

  1. Länge & Sprache angeben

  2. Der KI eine Rolle geben („Tu so, als wärst du Tierarzt …“)

  3. Nachbessern erlaubt

  4. Anweisung + Ziel kombinieren

6.4 Vorlagen & Übungen

  • Lern-Prompt: „Erkläre mir, was ein Magnet ist – für jemanden, der noch nie davon gehört hat.“

  • Kreativ-Prompt: „Erfinde eine Geschichte über ein Einhorn und einen Roboter, die Freunde werden.“

  • Reflexions-Prompt: „Was hilft mir, wenn ich traurig bin?“

Merksatz: „Die KI ist gut – aber ich muss gut fragen!“

7 · Sicherheit & Verantwortung

7.1 Datenschutz

  • Keine persönlichen Daten eingeben (Name, Adresse, Telefonnummer …).

7.2 Was darf man fragen – was nicht?

  • Keine Gesundheits- oder illegalen Fragen

  • Erlaubt: Schulische, kreative, sachliche Themen

7.3 Respektvoller Umgang

  • Höflicher Ton, keine Beleidigungen oder Diskriminierung

7.4 Reflexion – Wer trägt Verantwortung?

„Ich bin für meine Fragen und Entscheidungen selbst verantwortlich – auch mit KI.“

8 · Methoden & Materialien für Lehrkräfte

8.1 Didaktische Hinweise

  • Einfach starten (Siri, Alexa)

  • Handlungsorientiert (Prompts ausprobieren)

  • Visualisierung nutzen (Bildbeschreibungen)

8.2 Differenzierung

  • Einfaches Niveau:
    „Frag die KI: Was ist ein Hund?“ – Text lesen, Bild suchen.

  • Mittleres Niveau:
    „Frag die KI nach drei Tierarten und schreibe eine eigene Beschreibung.“

  • Erweitertes Niveau:
    „Erstelle mit der KI einen Tier-Steckbrief und prüfe die Richtigkeit.“

8.3 Arbeitsblätter & Aufgabenideen

  • Arbeitsblatt Stimmt das?

  • Arbeitsblatt Mein erster Prompt

  • Kreatividee Eigene KI-Figur erfinden

8.4 Checkliste – KI sinnvoll einsetzen

  • Grundlagen erklärt

  • Gute / schlechte Antworten verglichen

  • Eigene Prompts erstellt

  • Fehler & Verantwortung besprochen

  • Datenschutz geklärt

  • Raum für Kreativität gegeben

9 · Anhang

9.1 Glossar – Begriffe in einfacher Sprache

  • KI (Künstliche Intelligenz) — Ein Computerprogramm, das lernen und Dinge erklären kann – wie ein schlauer Roboter.

  • Prompt — Eine Frage oder Aufgabe, die du der KI gibst.

  • Halluzination — Wenn die KI etwas erfindet oder falsch antwortet.

  • Datenschutz — Regeln, die deine privaten Informationen schützen.

  • Algorithmus — Eine Anleitung, nach der die KI denkt und arbeitet.

  • Chatbot — Ein Programm, mit dem du wie in einem Chat schreiben kannst.

  • Responsives Verhalten — Die Fähigkeit der KI, passend auf deine Eingabe zu reagieren.

Lass uns deine Vision Wirklichkeit werden lassen.

Ob mutige Idee oder feinsinniges Konzept – wir begleiten Sie von der ersten Skizze bis zur perfekten Umsetzung. Mit Kreativität, Strategie und einem klaren Ziel: Kommunikation, die bewegt.

Extreme close-up black and white photograph of a human eye

Kontakt

Lass uns deine Vision Wirklichkeit werden lassen.

Ob mutige Idee oder feinsinniges Konzept – wir begleiten Sie von der ersten Skizze bis zur perfekten Umsetzung. Mit Kreativität, Strategie und einem klaren Ziel: Kommunikation, die bewegt.

Extreme close-up black and white photograph of a human eye

Kontakt

Lass uns deine Vision Wirklichkeit werden lassen.

Ob mutige Idee oder feinsinniges Konzept – wir begleiten Sie von der ersten Skizze bis zur perfekten Umsetzung. Mit Kreativität, Strategie und einem klaren Ziel: Kommunikation, die bewegt.

Extreme close-up black and white photograph of a human eye

Kontakt